Geschichte des Deutschlehrerverbandes
Der Bukarester Deutschlehrerverband, Anfang Januar 1990 kurz nach der Wende gegründet, ist im Herbst 1990 zum nationalen Deutschlehrerverband Rumäniens gewachsen. Die erste Präsidentin des Verbandes war Christiane Cosmatu (1990-1992), gefolgt von Ida Anamaria Alexandrescu (1992-1997) und Silvia Florea (2007 – 2013). Ab 2013 war Gina Țoțea Interimpräsidentin, bis Oktober 2015, als ein neuer Vorstand unter Leitung von Sorin Giurumescu gewählt wurde.
1993 ist der DVR dem Internationalen Deutschlehrerverband beigetreten.
Der DVR ist hat sich die Förderung der deutschen Sprache und die Unterstützung des Deutschunterrichts in Rumänien zur Aufgabe gemacht. Die alljährlich vom DVR zu aktuellen Themen organisierte Tagung, an der cca. 120 Deutschlehrer (DaF, DaM und DFU) teilnehmen, ist die landesweit größte Fortbildungsveranstaltung für diese Zielgruppe.
Die Veranstaltungen des DVR erfreuen sich auch des Interesses ausländischer Kollegen, die sich an der Konferenz beteiligen, so dass sie zum internationalen Erfahrungsaustausch gewachsen sind und von dem Bildungsministerium als Fortbildungsveranstaltung der Deutschlehrer anerkannt werden. Die Tagung ist auch ein Ort der Debatte über Wege zum interkulturellen und demokratischen Zusammenwachsen eines neuen Europas.
Der Deutschlehrerverband Rumäniens hat zahlreiche Projekte ins Leben gerufen (Organisation von Kursen zur Fort- und Weiterbildung für Deutschlehrer sowie zur Multiplikatoren Ausbildung und Um Qualifizierung 1990-2010, Erstellen von Lehrmaterialien 1992-2002, Organisation der III. Internationalen DaF Olympiade 2002, Theaterfestival (2000-2004), Landeskundeprojekte gelegentlich der Nationalphase der Olympiade Miteinander in Frieden leben 2000-2006, Jugendliteraturprojekte 2007-2010, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut und mit Hilfe seiner Partner.
Der DVR kooperiert mit den Universitäten im Lande, sowie mit dem Goethe-Institut Bukarest, mit der ZfA, dem Österreichischen Institut und den Deutschlehrerverbänden aus anderen Ländern.
Der DVR hat sich auch der Unterstützung rumänischer Institutionen erfreut, wie des Bildungsministeriums, des Mediascher Zentrums für Fortbildung in deutscher Sprache, der Kreisschulinspektorate und des Departements für Interethnische Beziehungen bei der Regierung Rumäniens. Das Bukarester Kulturhaus Fr. Schiller hat dem rumänischen Deutschlehrerverband die Einrichtung ihres Sitzes ermöglicht und bietet in jeder Hinsicht seine Unterstützung an.
Außer der konstanten Unterstützung der rumänischen Staatsinstitutionen haben gelegentlich auch andere Sponsoren die Organisation der Tagungen des DVR unterstützt.
Koordinaten des DVR:
Deutschlehrerverband Rumäniens
Asociatia Profesorilor de Limba Germană din România
E Mail: office@deutschlehrerverband.ro
Casa de Cultura Friedrich Schiller (sediul social al APLG)
Str. Batistei nr. 15, cp 020932, Bucureşti, s.2
www.deutschlehrerverband.ro
Cont BCR, Filiala s.1 Bucuresti, RO56RNCB0072049712490001
C.U.I. 9414790/09.05.97